13. Weimarer Bienensymposium vom 27.-29. Oktober 2023
Festveranstaltung 10 Jahre Armbruster Imkerschule
Das Ticket kostet 210 Euro (180 Euro Konferenz, 30 Euro für das Abendessen, Getränke nicht inclusive).
(Hier geht es zum Live-Stream)

210,00€
inkl. MwSt.
Vorrätig

In diesem Jahr feiern wir mit dem 13. Weimarer Bienensymposium das zehnjährige Jubiläum der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule.
Die Festveranstaltung findet im Schiesshaus zu Weimar statt. Wir beschäftigen uns mit alternativen Betriebsweisen zur Reduktion des Medikamenteneinsatzes und mit Techniken zur Umsetzung der Varroaresistenzzucht (auch Varroatoleranzzucht genannt, je nach “Strömung”). Am zweiten Tag beschäftigen wir uns vertieft mit der Physiologie der Biene, den Lebensbedingungen, den Umwelteinflüssen wie Pestiziden, dem Pollenangebot und ihrer Qualität sowie Ernährungsfragen. Wir sind glücklich, daß einer der Pioniere der Toxikologieforschung an Bienen, Dr. Bonmatin, zu uns nach Weimar kommt. Der zweite Tag wird Simultangedolmetscht (Englisch-Deutsch).
Am Samstag Abend feiern wir zusammen mit einem gemeinsamen Abendessen und einigen Überraschungsbeiträgen zum Thema 10 Jahre Armbruster Imkerschule. Außerdem möge jeder seinen besten Honig mitbringen, um ihn an der Honigbar in einer Verkostung kennenzulernen.
Der Sonntag ist den Erfolgen von Schülern der Armbruster Imkerschule gewidmet. Mit der Auswahl unserer Redner:innen setzen wir ein Zeichen: Mit der Präsidentin von Slow Food machen wir uns über die Geschichte unserer Lebensmittel Gedanken, Christine von Weizsäcker gibt uns Einblick in die Welt der internationalen Konferenzen der Vereinten Nationen und Ehrenschulmeister Ekkehard Hülsman hält die Laudatio “10 Jahre Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule” und würdigt den gesellschaftlichen und intellektuellen Impuls unserer Arbeit.
Jürgen Binder wird die Festveranstaltung mit einem Ausblick auf die nächsten Projekte der Armbruster Imkerschule geben und über die Stromschnellen der Imkerbranche plaudern.
Freitag 27.10.
10:00 – 10:30 Uhr | Begrüßung: Jürgen Binder, Schulleiter der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule, Staatssekretär Dr. Burkhard Vogel, THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ
10.30 – 11:00 Uhr | Jürgen Binder (D): Der Wärmehaushalt im Bienenvolk
11:30 – 12:45 Uhr | Dr. Ralph Büchler (D): Varroaresistenzzucht – wie geht’s?
12:45 – 13:15 Uhr | Lutz Eggert (D): Wie arbeite ich mit dem Weimarer Nadelstempel?
14:15 – 15:15 Uhr | Werner Gerdes (D): Meine Betriebsweise im Angepassten Brutraum
15:45 – 16:45 Uhr | Dr. Melanie von Orlow (D): Natürlich imkern ganz groß: Imkern in Großraumbeuten
17:15 – 18:15 Uhr | Gerhard Kottek (D): Praktische Varroaresistenzzucht. Anleitung zumselbermachen.
18:15 – 19:15 Uhr | Bernhard Heuvel (D): Varroaüberlebensstände: Wege zur Varroatoleranz
Samstag, 28.10. (Der Samstag wird Simultangedolmetscht Englisch/Deutsch)
9:00 – 10:15 Uhr | Miklos Sörfozo (H): Die Ernährung von Bienen verbessern: Welche Eigenschaften müssen Eiweißfuttermittel haben, um die Lebensspanne der Bienen zu verlängern?
10:45 – 12:15 Uhr | Dr. Jean-Marc Bonmatin (F): Neonicotinoide und ihre Auswirkungen auf das Nervensystem der Bienen und auf unsere Gesundheit.
13:15 – 14:45 Uhr | Dr. Jean-Marc Bonmatin (F): TOXIBEES: Eine kostenlose Online-Software zur Auswahl von Pestiziden, die weniger giftig für Bienen sind.
15:15 – 17:15 Uhr | Lorenzo Furlan (I): Systemwandel konkret – neue Wege jenseits der pestizidgestützten Landwirtschaft. Ein Modell der Absicherung der Produzenten gegen den Unbill der Natur.
17:45 – 19:00 | Dr. Thorsten Schwerte (A), Universität Innsbruck: Aktive und passive Unterstützung des Wärmehaushaltes bei Bienen in Zeiten des Klimawandels: Das Spektrum von der wissenschaftlichen Theorie bis zur wirtschaftlichen Praxis
19:00 – 22:00 Uhr | „Gala Dinner 10 Jahre Armbruster Imkerschule“
Sonntag 29.10.
9:00 – 9:45 Uhr | Eröffnung durch Jürgen Binder. Grußwort von Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar, von Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes; Übergabe der Schirach-Informationstafel von Günter Sodan an Ralf Kunz vom Landesverband Thüringer Imker.
9:45 – 10:15 Uhr | Mein Weg zum Erfolg: Jan Fischer und Thorsten Aurich. Auszeichnung der Zukunftsimkerinnen und Zukunftsimker.
10:15 – 10:30 Uhr | Matthias Wolfschmidt (D), Aurelia Stiftung: Imkerinnen und Imker als Streiter für Bienen und Biodiversität.
10:30 – 11:15 Uhr | Ekkehard Hülsmann (D): 10 Jahre Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule – Laudatio.
11:45 – 12:15 Uhr | Nina Wolff (D), Präsidentin von Slow Food Deutschland: Ernährungskultur entsteht, wenn ich die Geschichte des Lebensmittels kenne.
12:15 – 12:45 Uhr | Dr. Malin Tiebel (D), AbL: Baumland – mehr Gehölze in der Landschaft
13:45 – 15:00 Uhr | Christine von Weizsäcker (D), Präsidentin von Ecoropa: “Die UN Konvention über biologische Vielfalt und die Konventionen von Basel, Rotterdam und Stockholm. Was hat das mit den Bienen zu tun?”.
15:00 – 15:15 Uhr | Jürgen Binder: Gut imkern – aber wie?
Programm als pdf:
https://armbruster-imkerschule.de/wp-content/uploads/2023/08/13.-Weimarer-Bienensymposium-1-1.pdf