Studienreise „Pollen ernten“ nach Norditalien

Studienreise „Pollen ernten – wie geht’s und worauf ist zu achten?“ nach Norditalien

Termin: Montag, 6. Februar 2023 bis Samstag, 11. Februar 2023

Reiseleistungen: Fahrt mit dem modernen Reisebus, alle Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen, Besuch bei den Imkereien und anderen Eventorten, deutschsprachige Übersetzung, Communitybuilding, Teilnahme am ganztätigen Lehrgang mit Aldo Metalori (italienischer Pollen“papst“) mit Dokumentation des Besuches und Lehrmaterial.

Reisepreis: 880 Euro im DZ, Einzelzimmerzuschlag 110 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt.

880,00990,00

Imkerei in Italien hat nicht nur eine lange Tradition sondern ist auch innovativ. So haben italienische Imker bereits vor Jahren begonnen, Pollen als zusätzlichen Betriebszweig und zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen.

Die Gewinnung und Verarbeitung von Pollen ist aber anspruchsvoll. Das Wichtigste für die Bienengesundheit ist: Die Bienenvölker dürfen durch die Pollenentnahme nicht geschädigt werden. Neben dieser wichtigen Aufgabe ergeben sich zahlreiche praktische Fragen: Vor und Nachteile der verschiedenen Pollenfallensysteme. Was ist bei Pollenfallen zu beachten? Wie oft leere ich die Fallen? Wie ist der Pollen danach zu bearbeiten? Wie reinige ich den Pollen? Einfrieren, trocknen oder unter Schutzatmosphäre konservieren? Welche Arbeitsschritte sind notwendig, welche Arbeitshilfen oder Maschinen benötige ich? Wie stelle ich sicher, dass der Pollen vermarktungsfähig ist? Pollen und Pestizidrückstände, was tun? Sortenpollen gewinnen – wie geht’s ?

Bei dieser Fach-Studienreise beschäftigen wir uns mit allen relevanten Fragen von der Pollengewinnung über die Pollenverarbeitung bis zur Vermarktung von Pollen. Ziel ist es die teilnehmenden Imkerinnen und Imker zu befähigen, selbst Pollen zu ernten und zu vermarkten und gemeinsam einen Pollenmarkt im deutschsprachigen Raum zu entwickeln. Dadurch stabilisieren wir auch die Ertragslage unserer Imkereien.

 

Montag, 6. Februar: Start der Reise 10:30 Hauptbahnhof München, 12:00 Hauptbahnhof Rosenheim und 13:30 Hauptbahnhof Innsbruck, 16:00 Uhr Südtirol Laimburg (Erster Termin, Andreas Platzer, Vortrag und Diskussion, praktische Anschauungen)

 

Dienstag, 7. Februar: Apicoltura Marcon, Volpage del Montello und Conapi (Imkergenossenschaft: Gemeinsame Vermarktung von Imkerprodukten)

 

Mitwoch, 8. Februar: Apicoltura Manfredini (Pollen und Königinnen) und einer weiteren Pollenimkerei

 

Donnerstag, 9. Februar: Aldo Metalori: Ganztätiger Workshop Prozess der Pollengewinnung, Verarbeitung, notwendige Maschinen und Arbeitsschritte, Reinigung, Haltbarmachung, Verpackung und Vermarktung. 8:00 bis 19:00 Uhr

 

Freitag, 10. Februar: 8:00 bis 10:00 Uhr Aldo Metalori: Abschlußgespräch, Fragen und Diskussion, Abfahrt

13:30 Uhr Besuch des FICO Bologna: Wie werden italienische Lebensmittel mit einer Geschichte hochwertig präsentiert und vermarktet.

20:00 Uhr Südtirol: Weinprobe und Abendessen

 

Samstag, 11. Februar: 8:00 Uhr: Rückfahrt, Innsbruck ca. 10:30 Uhr, Rosenheim ca. 12:30 Uhr, München ca. 14:00 Uhr.

Ausgebucht!